The Largest Meteorite in Switzerland
The Twannberg meteorite is by far the meteorite with the largest mass ever found in Switzerland. It belongs to the eight known Swiss meteorites and is an absolute rarity for collectors and researchers.
First Finds of the Twannberg Meteorite
- May 9, 1984 (TW1; 15.9 kg): The first fragment was discovered by Margrit Christen while plowing a field at Gruebmatt.
- 2000 (TW2; 2.2 kg): Another piece was found by Marc Jost in an attic of an old house in the village of Twann.
- 2005 (TW3; 2.5 kg): Another fragment was discovered in the mineral collection of the former Museum Schwab. Initially misclassified as “terrestrial rock” (hematite), the Natural History Museum in Bern later confirmed it to be a fragment of the Twannberg meteorite.
Further Discoveries in the Twannbach
In 2007, three additional fragments were found during gold panning in the Twannbach.
By then, the total recovered mass amounted to approximately 20.7 kg. Most of these historic finds are now preserved in the collection of the Natural History Museum of the Burgergemeinde Bern.
SCIENTIFIC SEARCHES AND LATEST FINDS (2007 – 2022)
From 2007 onwards, systematic scientific searches were carried out in the Jura Mountains, particularly by Prof. Beda Hofmann and his team at the Natural History Museum Bern. These efforts dramatically expanded the number of known Twannberg fragments.
- By 2016: Around 600 fragments with a combined mass of 72.5 kg had been recovered.
- By the end of 2022: More than 2,000 fragments with a total mass of about 152.7 kg were documented.
The strewn field covers an area of around 10 km², making Twannberg one of the most significant meteorite discoveries in Europe.
Unique in Europe
The Twannberg meteorite remains the only iron meteorite of the rare IIG chemical group discovered in Europe.
Worldwide, only six meteorites are known from this group out of more than 1,250 classified iron meteorites. This extraordinary rarity makes Twannberg a scientifically invaluable find and a key to understanding the formation of rare iron meteorites.
Der größte Schweizer Meteorit
Der Twannberg Meteorit ist mit Abstand der Meteorit mit der größten bisher gefundenen Masse in der Schweiz. Er gehört zu den acht bekannten Schweizer Meteoriten und ist eine absolute Rarität für Sammler und Forscher.
Erste Funde des Twannberg Meteoriten
- 9. Mai 1984 (TW1; 15,9 kg): Das erste Fragment wurde von Margrit Christen auf der Gruebmatt beim Pflügen entdeckt.
- 2000 (TW2; 2,2 kg): Ein weiteres Stück fand Marc Jost auf einem Estrich in einem alten Haus im Dorf Twann.
- 2005 (TW3; 2,5 kg): In der Mineraliensammlung des ehemaligen Museum Schwab wurde ein weiteres Stück entdeckt. Zunächst fälschlich als „irdisches Gestein“ (Eisenglanz) eingestuft, bestätigte das Naturhistorische Museum Bern, dass es sich tatsächlich um ein Twannberg-Fragment handelt.
Weitere Entdeckungen im Twannbach
Im Jahr 2007 wurden beim Goldwaschen im Twannbach drei weitere Fragmente gefunden.
Die bis dahin geborgene Gesamtmasse betrug rund 20,7 kg. Ein Großteil dieser historischen Funde wird heute in der Sammlung des Naturhistorischen Museums der Burgergemeinde Bern aufbewahrt.
WISSENSCHAFTLICHE SUCHEN UND NEUESTE FUNDE (2007 – 2022)
Ab 2007 wurden im Jura systematische wissenschaftliche Suchaktionen durchgeführt, insbesondere von Prof. Beda Hofmann und seinem Team am Naturhistorischen Museum Bern. Diese Bemühungen erweiterten die Zahl der bekannten Twannberg-Fragmente erheblich.
- Bis 2016: Rund 600 Fragmente mit einer Gesamtmasse von 72,5 kg wurden geborgen.
- Bis Ende 2022: Mehr als 2.000 Fragmente mit einer Gesamtmasse von etwa 152,7 kg wurden dokumentiert.
Das Streufeld erstreckt sich über eine Fläche von rund 10 km² und macht den Twannberg zu einer der bedeutendsten Meteoriten-Entdeckungen in Europa.
Einzigartig in Europa
Der Twannberg Meteorit ist der einzige bisher in Europa entdeckte Eisenmeteorit der seltenen Klasse IIG. Weltweit sind nur wenige Meteorite dieser Gruppe bekannt, was den Twannberg zu einem der bedeutendsten und seltensten Meteoriten Europas macht.

Mein persönlicher Twannberg Meteoritenfund – TW 474
Besser ein Fund als gar keiner, habe ich mir gesagt.
Nach unzähligen Stunden und vielen Versuchen auf dem Twannberg Meteorit-Streufeld in der Schweiz hatte ich die Hoffnung fast aufgegeben – doch schließlich wurde ich doch noch fündig. 😊
Einen einzigen Twannberg Meteoriten habe ich mit viel Geduld selbst gefunden. Ich habe unzählige Löcher gegraben, geschwitzt und gesucht, bis sich der Einsatz endlich auszahlte.
Dieser Fund ist für mich ein ganz besonderer Moment in meiner persönlichen Geschichte als Meteoritenjäger in der Schweiz.
My Personal Twannberg Meteorite Find – TW 474
Better one than none, I told myself.
After countless hours and many attempts searching the Twannberg meteorite strewn field in Switzerland, I was close to giving up – until luck finally struck. 😊
At last, I discovered a single Twannberg meteorite myself. I dug countless holes, worked hard, and searched tirelessly, but in the end, the effort was worth it.









