Meteorite Hunting in the Jura — With Official Permission
I was actively involved in the Twannberg meteorite search team for several years, part of a scientific collaboration led by Prof. Dr. Beda Hofmann, curator of the Natural History Museum of Bern (NHMB). Together with an international team of researchers and volunteer meteorite hunters from all over the world, we worked under official concession granted by the Archaeological Department of the Canton of Bern—a strict legal requirement for conducting searches in the area.
Systematic Scientific Campaigns & Citizen Science
Starting in 2007, our dedicated team—including seasoned meteorite collectors—took part in multiple search expeditions across the Jura Mountains, particularly near Mont Sujet and the Twannbach gorge. These efforts dramatically increased the number of known Twannberg fragments.
- By 2016, our searches had uncovered around 600 fragments of the Twannberg meteorite nmbe.chidw-online.de.
- By the end of 2022, more than 2,000 meteorite fragments with a total mass of approximately 152.7 kg had been documented.
- The meteorite strewn field now spans roughly 10 km², ranking it among the largest known iron meteorite fields in Europe.
The Human Element Behind the Discoveries
Known affectionately as the “Hunters of the Hidden Treasure,” our group included both scientists and enthusiastic private meteorite collectors. Many of us endured challenging conditions—including strong winds, heavy rain, and even snow—searching tirelessly for days on end.
We discovered fragments at varying depths—from just 10–15 cm under the surface to as deep as 40 cm. Every find had to be meticulously documented, tested, and assigned a unique index number. The Natural History Museum Bern holds the official catalog, and a portion of each fragment (typically 10% or more, depending on weight) is retained for the museum collection.
Why Twannberg Matters Scientifically
- Under Prof. Hofmann’s leadership, this citizen-science initiative helped uncover a meteorite fall event from about 160,000 years ago—with the original asteroid estimated to be 4–20 m in diameter and weighing at least 250 tonnes.
- Twannberg remains the only IIG-class iron meteorite discovered in Europe, making it one of just six known worldwide.
- The efforts were celebrated in a special exhibition at the NHMB (2016–2017), showcasing hundreds of fragments and the story of the “lost treasure hunters”

Meteoritenjagd im Jura — Mit offizieller Bewilligung
ch war mehrere Jahre aktiv im Twannberg-Meteoriten-Suchteam beteiligt, einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Beda Hofmann, Kurator am Naturhistorischen Museum Bern (NMBE). Gemeinsam mit einem internationalen Team aus Forschern und freiwilligen Meteoritenjägern aus aller Welt arbeiteten wir mit einer offiziellen Konzession, die vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern erteilt wurde – eine strenge rechtliche Voraussetzung für Suchaktionen in diesem Gebiet.
Systematische wissenschaftliche Kampagnen & Citizen Science
Ab 2007 nahm unser engagiertes Team – darunter auch erfahrene Meteoriten-Sammler – an zahlreichen Expeditionen im Jura teil, insbesondere beim Mont Sujet und in der Twannbach-Schlucht
Diese systematischen Suchaktionen vergrößerten die Zahl der bekannten Twannberg-Fragmente erheblich.
- Bis 2016 hatten wir rund 600 Fragmente des Twannberg-Meteoriten geborgen.
- Bis Ende 2022 waren mehr als 2.000 Fragmente mit einer Gesamtmasse von ca. 152,7 kg dokumentiert.
- Das Streufeld umfasst heute eine Fläche von rund 10 km² und gehört zu den größten bekannten Eisenmeteoriten-Feldern in Europa.
Der menschliche Faktor hinter den Entdeckungen
Unsere Gruppe, liebevoll die „Jäger des verborgenen Schatzes“ genannt, bestand sowohl aus Wissenschaftlern als auch aus leidenschaftlichen privaten Meteoriten-Sammlern. Viele von uns hielten bei der Suche tagelang unter schwierigen Bedingungen durch – bei starkem Wind, heftigem Regen und sogar Schnee.
Wir fanden Fragmente in sehr unterschiedlichen Tiefen – von nur 10–15 cm unter der Oberfläche bis zu 40 cm tief im Boden. Jeder Fund musste sorgfältig dokumentiert, getestet und mit einer eindeutigen Nummer versehen werden. Das Naturhistorische Museum Bern führt den offiziellen Katalog, und ein Teil jedes Fundes (in der Regel 10 % oder mehr, abhängig vom Gewicht) bleibt in der Museumssammlung.
Warum der Twannberg wissenschaftlich so bedeutend ist
Unter der Leitung von Prof. Hofmann konnte diese Citizen-Science-Initiative ein Meteoriten-Ereignis rekonstruieren, das vor rund 160.000 Jahren stattfand. Der ursprüngliche Asteroid hatte einen geschätzten Durchmesser von 4–20 m und wog mindestens 250 Tonnen.
Der Twannberg ist bis heute der einzige Eisenmeteorit der IIG-Klasse, der in Europa entdeckt wurde – und gehört weltweit zu nur sechs bekannten Exemplaren.
Diese außergewöhnlichen Entdeckungen wurden im Rahmen einer Sonderausstellung am NMBE (2016–2017) gefeiert, in der Hunderte von Fragmenten sowie die Geschichte der „verlorenen Schatzjäger“ präsentiert wurden

TWANNBERG – MONT SUJET IMPRESSIONS


































